Neues Design für MuseumPlus und ArtPlus

Die neue Version zu MuseumPlus und ArtPlus bringt ein verbessertes User-Interface-Design und neue Funktionen. Das Update dazu erhalten unsere Anwender in Kürze.

Mehr Übersicht und Ergonomie: Mit dem Update auf die aktuelle Version von MuseumPlus und ArtPlus erhalten unsere Kunden ein grundlegend optimiertes User-Interface für ihr Museums- und Sammlungsmanagement.

Ein neuer kontrastreicher Hintergrund und Sidetabs setzen die Bereiche im User-Interface nun visuell besser voneinander ab. Damit erhöhen wir die schnelle Lesbarkeit der Daten und schaffen eine übersichtliche Arbeitsumgebung.

Einfache und klare Bedienung: Das Hauptmenü und der Modul-Bereich sind klar getrennt. Hinzu kommen größere Schaltflächen für das Öffnen und Schließen der Sidetabs, die nun für den Touchscreen-Gebrauch optimiert sind.

Auch die Zuordnung der Funktionsknöpfe zu den Sidetabs und zum Modulbereich ist nun besser erkennbar.

Die neuen Funktionen im Überblick

Suchen wie in Google: Wir erweitern die Volltextsuche durch eine Autosuggest-Funktion. Damit erhalten Anwender bereits beim Eintippen eines Suchbegriffs mögliche Begriffe zur Auswahl.

Informationen schneller aufrufen: Wir machen die Bedienung von MuseumPlus und ArtPlus einfacher. Über einen neuen Funktions-Button direkt am jeweiligen Datenfeld rufen Nutzer nun verschiedene Informationen ab: feldspezifische Schreibanweisungen, Index-Lookup, Schnell-Suche nach Feldinhalt und mehr.

Tabellen dynamisch anpassen: Mehr Freiheit erhalten Anwender für die Konfiguration von Tabellenansichten. In allen relevanten Modulen können Anzeige, Breite und Anordnung von Spalten auch nach dem Aufruf von Daten dynamisch angepasst werden. Neu sind diese Anpassungen dauerhaft als private oder öffentliche Ansichten speicherbar.

Die Liste der Thesauri und Klassifikationen wächst: Mit dem aktuellen Update binden Nutzer über Webservices folgende Nachschlagewerke zusätzlich ein: GVK (Gemeinsamer Verbundkatalog, Gemeinsamer Bibliotheksverbund), Geonames, iDAI Gazetteer, Nomisma, VIAF Personal Names.

Verpassen Sie keine Informationen von zetcom. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter.

Share:
Twitter
Facebook
LinkedIn

More Articles

Launch of the Exhibition Object Data Exchange Model (EODEM)

CIDOC’s Documentation Standards Working Group (DSWG) released version 1.0 of the Exhibition Object Data Exchange Model (EODEM), designed to save museums from wasted staff effort by enabling museum databases to export objects’ data from one system at the press of a button, and import the data into another system just as easily.

Read More

Upgrade des Berliner Büros

Wir befinden uns in einem typischen Berliner Gewerbehof, nur einen Steinwurf von der Spree entfernt. Wir sind begeistert von dieser Renovierung und davon, dass unsere

Read More

Neu bei zetcom: Vogtlandmuseum

Das Vogtlandmuseum ist das Heimatmuseum der Stadt Plauen, Deutschland. Das Vogtlandmuseum dokumentiert die Kulturgeschichte des sächsischen Teils des Vogtlandes von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart.

Read More

Zeugnis der Stiftung Pro Patria

FoundationPlus erleichtert uns das Tracking und die Dokumentation der Gesuchsbearbeitung enorm. Keine Systembrüche mehr, durchlässige Dokumentation von Online-Antrag bis zum Stiftungsratsprotokoll. Das Ticketing-System für den

Read More

Neue zetcom-Kooperationen

zetcom begrüßt ständig neue Kunden, und wir möchten Ihnen einige von ihnen etwas näher vorstellen: ——————— Emil-Schumacher-Museum MuseumPlus Das Emil-Schumacher-Museum ist ein Museum, das dem

Read More